Der Rote Faden!
Der Rote Faden!

In einem Vortrag erklärte Ueli Fritz wie wir in der Schweiz und in Bätterkinden zu Alemannen- und Fachwerkhäusern kamen. Wie die Menschen im Mittelalter Gottesfürchtig in Bescheidenheit lebten. Wie die Schweizer Bauersleute nach der politischen Neuordnung durch Napoleon zu Landeigentum kamen. Wie wir über das Unspunnenfest zu den heute bekannten Schweizer Traditionen kamen und dann auch einfache Menschen seidene Kleidung tragen durften.
Andreas Hirschi ergänzte mit seinen Kenntnissen der Landwirtschaftsreform. Das französische Adlige Bauernhöfe gründeten und zum Beispiel beim Chleehof in Kirchberg auch Innovative Landwirtschaft betrieben und die Stallhaltung einzug hielt.

Der Schriftsteller Salman Rushdie schrieb «Wer seine Geschichte nicht erzählen kann, existiert nicht». Ueli Fritz kann unsere Geschichte, die von Bätterkinden, erzählen. Er ist einheimisch, hat nachgeforscht und kennt zahlreiche interessante Orte und Anekdoten. Auf dem Rundgang im Sommer 2022 erzählte er wie wir durch die Papierfabrik zu einem Kinderhort kamen. Wie das Bier im Keller bei der Krone gebraut und gekühlt wurde. Welche Gebäude nach dem Dorfbrand 1882 wiederaufgebaut wurden. Dass bis in die 70er Jahre mangels Kühltruhen die Einwohnerinnen und Einwohner ihr Gefriergut im Kühllager im Krone Keller aufbewahrten. Dass der Pflästerer deshalb nahe an der Emme wohnte, weil er seine Steine aus der Emme holte. Dass das Utzenstorfer Unternehmen Steffen Ris seinen Ursprung in der kleinen «Schüür» an der Schmiedegasse hat. Und auch die ehemalige Papierfabrik Utzenstorf hatte ihren Ursprung beim «Hagerhüsi» in Bätterkinden.
Im Rahmen von "Der Roten Faden" organisierte die SP Bätterkinden bisher 2 historische Rundgänge durch unser Dorf.